STARFORT -:- Greentech
STARFORT
Fasser 30
I-39042 BRIXEN
Tel. (0039) 0472 835 776
E-Mail: info@starfort.net

Ausführliches zu unseren Holzspaltern und den einzelnen Modulen.

Bevor wir ausführlich auf die einzelnen Punkte eingehen, laden wir Sie zu folgenden Video ein und nennen Ihnen vorab worauf Sie achten sollen; Es handelt sich um die Module für das Spalten im Freigelände  und Sie sehen, das alle Module so leicht sind, das man sie tragen kann. Als weiteren Unterschied zu den herkömmlichen Holzspaltern sehen Sie das Querschneiden von Holz als vollen Ersatz einer Kreissäge oder Wippsäge.

www.youtube.com/watch

Unser Holzspalter zeigt Stärke wo herkömmliche Spalttechnik versagt. Herkömmliche Technik ist für das Spalten von holzrollen ohne Verknotungen und Äste ausgelegt, wir nennen solches Holz  Bilderbuchholz. Einfach auf YouTube nach Videos unserer Wettbewerber suchen. da wird nur einwandfreies Holz gespalten. Müssen Sie solches Holz kaufen, dann hat es seinen Preis. Verwachsenes Holz, Kronenholz, Wurzelstöche, Abbruch- und Verpackungsholz  mit eingewachsenen Nägeln und Steinen ist leicht zu bekommen und darauf freuen sich unsere Holzspalter.

 Holz das man geschenkt bekommt und    direkt an Ort und Stelle spaltet

Das das möglich ist, dafür bürgt unsere spezielle Schneid- Spalttechnik :  Zum Lieferumfang  gehören  drei verschiedene Spaltwerkzeuge also ein Keil und zwei Messer. Diese sind  durch einfaches Einhaken gegeneinander austauschbar. Weil aus  gehärtetem Stahl,  rekordverdächtig  dünn. Keilwinkel ist nur 8 Grad statt der üblichen 30 Grad und taugt so zum Querschneiden.

Neben der Querspaltmöglichkeit bieten die beiden Messer eine zusätzliche Eigenschaft: Beim Längsspalten folgen Sie der Maserung und so können Sie selbst dünnstes und krumm gewachsenes Holz, dazu mit Ästen, der ganzen Länge nach  teilen. Das geht nur mit einem Schneidmesser, Keile der üblichen Bauart brechen seitlich aus. Ohne brachiale Gewalt  erledigt so unsere elegante und pfiffige Schneidtechnik alles was als Brennholz taugt.

3 Spaltwerkzeuge als Beigabe     dünn, dünner, am dünnsten

Schneidstahl mit Öffnungswinkel von nur 8 Grad im Einsatz:

1 m Brennreisig durchspalten, da

   versagt herkömmliche Technik

  Einmalige Spalttechnik spaltet auch

    Baumkronen und Wurzelstöcke

 

 Was für die Spaltung von Brennreisig gilt, gilt auch für Zaunpfähle und Schindeln.  Auf Anfrage bieten wir gerne unseren Wannhart als Zaunpfahlspalter in gewünschter Sonderlänge, Infos auf dieser Seite

Wannhart ohne Lafette (Optional)

            Auf Bodenhöhe

       beim Querschneiden

auf Lafette (optionaler Zukauf): Video

Letzte Ausbaustufe ist  das Spaltkreuz, dessen Einsatz nur auf einer Lafette möglich ist.

.

Leistungsangabe

Es hat sich  ergeben, dass die Holzspalter allgemein nach der Tonnenleistung klassifiziert werden. Das gilt für die übliche Spalttechnik mit breiten Keilen, üblich sind 30 Grad. Es ist aber ein enormer Unterschied zwischen einer eleganten und einer plumpen Spalttechnik. Um dies zu veranschaulichen, haben wir beide Techniken, also den üblichen Spaltkeil mit 30 Grad Öffnungswinkel und unserer Schneid/Spalttechnik mit 8 Grad Öffnungswinkel, in einem Versuch gegenübergestellt: Wir verweisen Sie  auf Schneid- Spalttechnik.

Erwarten Sie also bitte nicht das wir unsere Holzspalter nach dem Spaltdruck klassifizieren und nennen dafür die Querspaltleistung denn diese können Sie auch überprüfen. Von der Querspaltleistung können Sie ableiten was unsere Maschinen in der Längsspaltung leisten. Kunden von uns haben Videos auf Joutube hochgeladen und sind unter den Suchbegriffen " Holzspalter Starfort, Wannhart; Starkad, Spaltwiesel, Splitbull " und so weiter zu finden. Interessant ist, es hängt wohl an der Rechtssprechnung eines Landes, das bei den Leistungsangaben in Italien eingentlich nie geschummelt wird, in Deutschland ist man da weniger zimperlich.

Gewicht nur Bruchteile herkömmlicher Holzspalter, Mobilität pur.

Alle unsere Holzspalter sind dank durchgehärteter Stähle mit Handelsnamen  Hardox 400 oder Dillidur 400, also mit fast  dreifacher Festigkeit gegenüber Baustahl, so leicht, dass man sie über das Gelände nicht nur ziehen, sondern auch tragen kann. (Schneidstähle und Spaltkreuz sind noch härter, sie bestehen aus Hardox  500). Die optische Leichtigkeit kann mangelnde Festigkeit vermuten, dem ist aber nicht so. Dazu ist noch zu sagen, dass gehärteter Stahl die beste Lösung gegen Verschleiß bei reibenden Flächen ist. Hardox gilt auch als Verschleißstahl. und verdichtet sich bei Beanspruchung. Wenn Sie genau hinschauen, ist die Stahlqualität Hardox 400 auf eine rnoch zu lackierenden Trägerschiene ersichtlich.

Die leichte Handhabung haben Sie schon im Video gesehen, und das mit unserem Wannhart der immerhin 10 t Schubleistung bringt und dank unserer Schneid/Spalttechnik einem 16 Tonnenspalter üblicher Bauart entspricht.  Holzspalter vergleichbarer Leistung wiegen über 300 kg und sind nur mit einem Schlepper zu bewegen.

Zur leichen Bauart kommt noch die module Bauart hinzu. Sie tragen also die einzelnen Module in den Wald, Maximalster Modulgewicht ist 31,5 kg, und setzen den Holzspalter durch einfaches Einhaken wieder zusammen.

Fotos die uns Kunden geschickt haben wie sie in den Wald fahren

 

Mühelos setzen Sie selbst unseren XXL. den Wannhart auf die Lafette. Dazu bedarf es keiner Werkzeuge. Wenn Sie an Ihren Rücken denken, dann sind Sie mit unseren Holzspaltern gut bedient.

Größe des Arbeitstisches

Die Ablagefläche der Lafette  misst 118  cm in der Länge  x 96 cm in der Breite.  Da fällt auch Meterholz ob beim Längs- oder Querspalten nicht zu Boden.

 Zuerst Längsspaltung und dann    gleich auf Brennholzlänge

Das Holz kann auf den Tisch hin und her gezogen werden, bis es am Ende dank Querspaltung ofenfertig ist. Beachten Sie bitte im ersten Bild den Schnitt von vorne bis hinten längs der Maserung ohne seitlich aus zu brechen. Also Spaltung nur mit Schneidmesser. Spaltkeil wurde ausgehakt.

Antriebsmodul, einmalig bei Holzspalter.

Ein erheblicher Kostenfaktor für die Hersteller von Holzspaltern ist die Ölhydraulik, und ein weiterer Nachteil ist, dass ein modularer Ausbau mit Ölhydraulik preislich nicht  vertretbar ist. So haben benzinbetriebene Holzspalter zum Leidwesen des Betreibers den Benzinmotor an den Holzspalter angeschraubt. Unser Benzinhochdruckreiniger läuft in 10 m Abstand und auch mehr. Das ist  nicht der einzige Nachteil der Ölhydraulik und wir werden diesbezüglich noch öfter darauf zurückkommen. Preiswerter, technisch einfacher, betriebssicherer, variantenfreundlicher, einfach eleganter als die Ölhydraulik ist die Wasserhydraulik, eine heute voll ausgereiften Technik. Es fängt schon damit an, dass als Antriebsaggregat handelsübliche Hochdruckreiniger zum Einsatz kommen ,und wenn ein Kunden bereits einen Hochdruckreiniger hat, dann erübrigt sich der Kauf. Hochdruckreiniger sind sehr zuverlässige Geräte, ob mit Benzinmotor oder mit Elektromotor, und sie werden in Stückzahlen produziert, wovon die Ölhydraulik nur träumen kann, und sind dementsprechend gegenüber den ölhydraulischen Aggregaten  preiswerter und die Auswahl ist enorm.

Weil Ihnen wahrscheinlich gleich das Gefrieren einfällt. Einige Liter Frostschutz, mehr braucht es nicht, weil es sich immer um einen geschlossenen Kreislauf handelt.

Reinigung des Wurzelstockes

Zur Gesamtanlage: Holzspalter, Hochdruckreiniger, Wasservorratsbehälter, Lafette.

Wannhart mit Benzinhochdruckreiniger,

      im  Hintergrund die Lafette

 Wannhart mit E-Hochdruckreiniger 

              auf Lafette

.

"Klettermax Endloshub" .Zylinderschublänge = 1,24 m = max. Holzlänge !

Ölhydraulische Profispalter, selbst in der Preisklasse von einigen Tausend Euro, bieten, von Ausnahmen abgesehen,  eine Hublänge des Zylinders nur bis zu einem Meter. Ist das Holz etwas länger, dann ist die Spaltleistung nicht ausreichend. Unsere Möglichkeit, mit dem Schubzylinder den Baumstamm in seiner ganzen Länge, also 124 cm bei beiden liegenden Langholzspaltern Starkad und Wannhart durch die Klinge oder den Keil zu schieben,  kommt bei  fasrigem Holz voll zur Geltung. Ansonsten würde es, fährt der Schubstempel nicht bis auf Anschlag zum Keil, immer noch zusammenhängen und Handanlegen tut Not. Überlange Akazie oder Pappel hängt bei zu kurzem Zylinderhub am Ende immer noch zusammen und da muss man selbst bei Profispaltern Hand anlegen. Eine pfiffige Lösung, immer exklusiv dank Klarwasserhydraulik, macht dies möglich. Es würde den Rahmen der Beschreibung sprengen,  wollten wir erklären, warum diese  Klettermaxlösung mit Ölhydraulik nicht möglich ist. Jedenfalls ist sie mit Ölhydraulik nicht möglich und wenn, dann nur mit einen unbezahlbaren Aufwand und mehr Gewicht. Kein Hersteller von Holzspaltern hat sich so auch an eine Nachahmung gewagt.

Die Schubeinheiten, immerhin noch mit einer Hublänge des Zylinders von 55 cm, lassen sich schnell und mühelos  dank Rasterverstellung mit 10 Rastpunkten im Abstand von 9,5mm nachrücken.  Video zeigt dies deutlich. Beachten Sie bitte auch  die hohe Geschwindigkeit des Rückhubes des Zylinders. Sie sind also mit unserer Technik schneller als hätte unser Holzspalter einen Zylinderhub von einem Meter denn die Strecke die ausgefahren wird muss auch wieder zurück und bei einem Meterzylinder muss erheblich mehr Masse bewegt werden. Videos eingangs zeigen wie er geht.

        Einfach Nachrücken   Und wieder ein Wurzelstock

.

Feinfühlige Servosteuerung

Dank Servosteuerung feinfühlige Zweihandbedienung vergleichbar mit der des Autolenkrades und Sie können somit Kraft und Geschwindigkeit steuern. Wiederum, nur dank Klarwasserhydraulik möglich, kein ölhydraulischer Holzspalter bietet dies.

Liegende Holzspalter den stehenden eindeutig vor zu ziehen

Die Meinungen, ob  für Holzspalter die liegende oder die stehende Bauweise vorteilhafter ist, prallen aufeinander. Da wir, abseits des traditionellen Marktes stehen, Händler bekommen unsere Maschinen nicht, wird unsere Technik in den Ratschlägen nicht einbezogen. Und so beschränken sich die Beurteilungen auf die Maschinen wie sie bei Motorgerätehändlern im Schafenster stehen. Wir überlassen es nun Ihnen zu beurteilen was in der Handhabung und Arbeitsgeschwindigkeit vorteilhafter ist. Was aber die Unfallsicherheit betrifft. ist der liegende Holzspalter dem stehenden weit überlegen,  und wir verweisen Sie zu unserer Sicherheitsanalyse - Erfahren Sie mehr.

Bei der Wahl zu stehenden Holzspaltern spielt unser Gehirn einen Streich. Spaltet man Holz mit der Axt, dann geschieht dies mit stehenden Holzstück und dieses Bild überträgt man auch auf die mechanisierte Spaltung.

Erst wenn man sich die Mühe macht, den Spaltablauf von der Beschickung bis zur Holzentnahme sich bildhaft vor zu stellen, entpuppt sich die liegende Bauweise als vorteilhaft.

Bei der liegenden Bauweise braucht es keine von Hand betätigte Klammern um das Holz zu halten. Das fortwährende Auf und Zu dieser Klammern bei den stehenden Holzspaltern ist schon eine nervende Angelegenheit und deswegen werden stehende Modelle gerne manipuliert was dann zu häufigen Unfällen führt. Abgesehen von der nervenden Beschickung, also nicht nur Holz rauf und runter, lassen liegende Modelle zu, dass man die Holzrollen einfach nachlegt und wie auf einem Förderband durch die Spaltwerkzeuge schiebt und diese dann als Scheite in die Schubkarre fallen. Bei stehenden Holzspalternl muss man die fertigen Holzscheite einzeln händisch entfernen. Achtung, die Spaltung alla Förderband geht bei liegenden Modellen nur wenn der Zylinder den Stempel schiebt und der Keil fest bleibt, also nicht umgekehrt.

Ein Beleg, das die horizontale Bauweise doch Sinn hat, sind  neuartige technische Entwicklungen.

Um  den Markt für Stehendspalter nicht zu verlieren, ist man auf die Zwitterlösung gekommen, also schwenkbar um 90°.  Daraus ergibt sich ein eingeschränkter Stehendspalter, vorwiegend nur für Kurzholz, und ein sehr unpraktischer Liegendspalter, einfach weil der Keil schiebt und nicht der Schubstempel. Das Holz wird nicht wie auf einem Förderband immer fortlaufend weitergeschoben sondern fällt nach jedem Spaltvorgang links und rechts zu Boden.

Die Vorteile unserer Schneid/Spalttechnik haben Sie vorhin kennen gelernt. Liegende Bauweise erlaubt die Spaltwerkzeuge in die Aufnahmetaschen ohne festmachen zu versenken. Sie bleiben in den Taschen durch das Eigengewicht in Position.

Noch ein entscheidender Vorteil der liegenden Bauweise: Wenn das Holz steckt, kann man, wie unter Sicherheit von Holzspaltern  oder in der Betriebsanleitung beschrieben, dieses ohne Mühe vom steckenden Keil befreien.

Service der einfachsten und preiswertesten Art

Amazon, eBay, meinpaket.de, Preissuchmaschinen  und so weiter  revolutionieren  den Handel und machen teilweise den Händler vor Ort überflüssig. Bei den  traditionelle Holzspaltern wegen ihrer Sperrigkeit  nur unter Vorbehalt, denn ein Service nach Ablauf der Garantie kann zum Problem werden, wenn der Internethändler weit entfernt ist. Transportkosten sind dann schmerzend hoch. Weil wir nur über Internet direkt an den Endverbraucher verkaufen und der Handel unsere Maschinen nicht bekommt,  trägt unser Maschinenkonzept   der neuen Vertriebsform über Internet voll Rechnung: Egal was auch immer, auch nach Ablauf der Garantie, an Service notwendig ist,  alles kann preiswert per Paketdienst erledigt werden. Die Teile, die eventuell zum Versand kommen könnten, sind leicht und ohne Fachkenntnisse den Maschinen zu entnehmen und haben eine Gewicht und Volumen so dass die Transportkosten eine Bagatelle sind. Erstes  Video im Schnee zeigt den Zusammenbau der einzelnen Komponenten und so werden sie auch wieder auseinander genommen, wohlgemerkt, ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen. Zum Versand kommen entweder die einzelnen Module die wir von unserem Paketdienst abholen und dann wieder zustellen lassen oder die Module brauchen gar nicht abgeholt zu werden, denn Sachkenntnisse oder technische Begabung die für das Austauschen einer Kette einer Motorsäge abverlangt werden,reichen auch für das Zerlegen unserer Module in  einzelne Komponenten. Zum Versand kommt dann nur das Einzelteil. Das Herz unserer Maschinen sind die Hochdruckreiniger.  Unsere Hochdruckreiniger stammen aus dem Hause  www.comet.re.it    und Comet hat auch in Deutschland eine eigene Niedrlassung mit einem dichtem Servicenetz. Servicepunkte gibt es in ganz Europa und weltweit.  Hat sich so der Service für den Antrieb geklärt, bleibt nur mehr wenig überig, denn die Schubeinheit besteht nur aus ganz wenigen Teilen. Gegenüber der Ölhydraulik nur ein einfach wirkender Zylinder statt eines doppelt wirkenden Zylinders und ein Zwei-Wegeventil statt eines Vier-Wegeventils. Bypass brauchen unsere Schubeinheiten nicht, dieses Teil hat jeder Hochdruckreiniger.

In dieser Hinsicht sind wir die einzigen Anbieter von Holzspaltern und werden es auch bleiben, solange unsere Wettbewerber sich von der Ölhydraulik nicht trennen wollen oder können und die Modulbauweise nicht übernehmen können. Schon allein das Zerlegen einer ölhydraulischen Anlage wäre eine Zumutung für die Kunden.

 

Spaltgeschwindigkeit beliebig ausbaufähig, auch nachträglich.

Zuvor dieses Video auf  youtube auch zu finden unter der Sucheingabe :" Holzspalter Starfort  Geschwindigkeit 2"

http://www.youtube.com/watch?v=vlamKENJu88

Es zeigt die Bandbreite die wir unseren Kunden bieten, je nach Wusch oder Notwendigkeit die Spaltgeschwindigkeit zu wählen.

Erster Akt zeigt unseren Holzspalter Wannhart mit unserem Hochdruckreiniger K 5000, dann werden zwei  schnelle Hübe gezeigt, der Antrieb erfolgt mit 3 parallel geschalteten Hochdruckreinigern K 5.000

Bei unseren ölhydraulischen Wettbewerbern müssen Sie die Spaltgeschwindigkeit akzeptieren, für die sich der Hersteller entschieden hat und nicht Sie. Hochdruckreiniger hingegen gibt es in in großer Auswahl in verschiedenen Leistungsklassen und es lassen sich zudem zwei und mehr Waschgeräte parallel schalten. Bitte beachten Sie im Video die hohe Rückhubgeschwindigkeit des Stempels immer dank der Dünnflüssigkeit des Wassers das aus den Zylinderkammern verdrängt werden muss, und so punktet wiederum die Wasserhydraulik. Ölhydraulische Holzspalter, die unserer Rücklaufgeschwindigkeit nahe kommen, sind schon die Ausnahme.

Durch Wahl eines entsprechenden Hochdruckreinigers oder durch Parallelschaltung können Sie die Spaltgeschwindigkeit weit über dem steigern, was unserer Wettbewerber mit ihrer Ölhydraulik bieten. Wäre technisch zwar möglich, aber unbezahlbar inklusive weiterer Nachteile.

Bei Spaltung mit Bezinmotor Lärm und Abgase Nebensache

Bei allen ölhydraulischen Holzspaltern mit Benzinmotor unserer Wettbewerber ist der Benzinmotor fix auf den Rahmen montiert. Damit sind sie dauernd Lärm und Abgasen ausgesetzt

Dank unserer Technik bleiben Lärm und Abgase weit entfernt, es können auch über 20 m sein.  Im Bild, es stammt von einem Kunden von uns, ist der Hochdruckreiniger zusätzlich hinter den Holzrollen versteckt.  Wegen seiner einmaligen aussagekraft haben wir dieses Foto gewählt. Es handelt sich um eine ältere Lieferung als unsere Maschinen noch rot waren. So erkennt man allerdings den Wannhart im Hintergrund.

 

 

Direktvertrieb unser und Ihr Vorteil

Außergewöhnliches Preis- Leistungsverhältnis dank minimalster Vertriebskosten ohne finanziellen Aderlass durch den Fachhandel den wir durch unsere Servicekonzept wahrlich nicht brauchen.

Unsere Holzspalter Wannhart und Starkad sowie unsere Lafette mit oder ohne Spaltkreuz werden ausschließlich über unsere Internetseiten verkauft und entweder durch Spedition oder durch unseren Außendienst mit Einweisung zugestellt. Unser Preis- Leistungsverhältnis ist nur möglich, weil wir uns der traditionellen Vertriebsform mit enormen finanziellen Aderlass verweigern. Wir nehmen  an keiner Messen teil, lassen keine Prospekte drucken und der Handel, der üblicherweise 30 % bis 40 % des Verkaufspreises haben will, bekommt, wie schon gesagt von uns keine Maschinen. Hochdruckreiniger müssen nicht von uns sein, wir beraten sie gerne bei Ihren Entscheidungen, da es auch Hochdruckreiniger gib,t die nicht zu empfehlen sind.

Kommentar zum Video

Begleittext zu dem eingangs erwähnten Video: http://www.youtube.com/watch?v=XZzQ9kbi8po

Diese Video stammt von einem Kunden von uns, einem Inhaber einer Pizzeria in der Toskana. Um eine ideale Befeuerung für seinen Pizzaofen zu bekommen, stand für den Pizzabäcker nur unser Wannhart zur Wahl, denn die Holzteile sollten möglichst klein sein, dann aus Hartholz und Holz das preiswert zu bekommen ist, also Holz mit dem die üblichen Spaltmaschinen nicht klar kommen. Ganz wichtig war dann eine überaus hohe Spaltgeschwindigkeit, denn es sollte ja noch genug Zeit  für die Pizzas  übrig bleiben. Das Video beginnt nachdem die großen Brocken mit unserem Wannhart auf Bodenhöhe bereits gespalten waren und um den Platz für die Lafette frei zu machen, gleich klein aufgearbeitet wurden. Alsbald bekommt man im Video den Antrieb zu sehen, 2 Hochdruckreiniger die parallel laufen und das auf Hochtouren, was man auch hört. Gleich darauf wird das Geräusch merklich weniger, einfach weil beide Motoren auf Standgas weiterlaufen. Weil die Pumpen beider Hochdruckreiniger Kolbenpumpen sind, bleibt der Druck, so langsam sie auch laufen mögen, unverändert, es ändert sich nur die Förderleistung und somit auch die Spaltgeschwindigkeit, die aber für den Pizzabäcker immer noch mehr als ausreichend ist. Begeistert ist der Pizzabäcker auch  von unseren Antrieb, weil er in 10 m Entfernung läuft. Alsbald kommt dann unsere Lafette zum Einsatz, und das Teilen des Hartholzes in kleine Scheite erfolgt auf angenehmer Tischhöhe. Eindeutig kommt der Vorteil der liegenden Bauweise gegenüber der stehenden Bauweise zur Geltung.  Das dauernde Klammer auf und Klammer zu beim stehenden Spalter ist nicht nur nervenzehrend und zeitraubend, sondern lässt das Aufarbeiten in kleine Stücke schon gar nicht zu. Zur Geltung kommt auch unser Schneidstahl nicht nur beim Querspalten, sondern auch beim Längsspalten wenn dünne Scheiben auch aus verknoteten Holz gefragt sind. Gegen Ende des Video spaltet der Pizzabäcker nur mit den Keil allein, die Holzart macht den Einsatz des Schneidstahls vor dem Keil nicht notwendig. Ganz am Ende  des Videos steckt der Wannhart beim Querschnitt eines größeren Hartholzes. Der Pizzabäcker unterhält sich kurz mit seiner Hilfe, erklärt, was er nun macht, und entriegelt den zweiten Zylinder und das Querschneiden geht weiter.

Nun eine wichtige Anmerkung: Unser Starkad hat den gleichen Zylinder wie der Wannhart und schaffen alles, was Sie bis zum Ende des Videos, wenn der zweite Zylinder mit dem Querschnitt fortfährt,  gesehen haben

Kritikpunkte der üblichen Bauart

Gegenüberstellung zu allen Holzspaltern für Privat oder Halbprofi die zur Zeit  auf den Markt sind und teilweise auch unter betrügerischen Angaben angeboten werden.

Zwischen  400  und merklich weit über 1000 Euro werden stehende Holzspalter als Meterspalter angeboten. auch wenn  der Zylinderhub höchstens   55 cm ist.  Um den Kunden dann doch für einen Kauf zu gewinnen,   hat man sich eine Bauart einfallen lasse, wo der Kunde am Ende zwar verärgert sein dürfte, aber die Werbesprüche nicht beanstanden kann, zumal fast alle Hersteller die gleiche Lösung anbieten und zwar dass  die Auflage  entweder in Stufen abgesenkt oder ausgeschwenkt  werden kann. Solche Spaltgeräte sind nur  bedingt für Meterhölzer  geeignet,  tauglich nur für Buche ohne Knoten, also reines Bilderbuchholz, aber sicherlich nicht für  Weichholz. Der Zylinderhub ist mit 55 cm einfach zu kurz.

Wie Sie mit solchen Holzspaltern in der Praxis  Meterstücke  spalten müssen: Leicht   steckt das Holz und der Rückhub zieht es hoch, was laut CE - Sicherheitsnorm nicht sein dürfte. Ist das Holz hoch gezogen, können Sie den Tisch nachrücken, immer in der Hoffnung, dass Ihnen das Holz nicht abfällt und die Finger quetscht. Nun können Sie von Neuem ansetzten.

Nun zu  Mängel  die oft bei herkömmlichen Spaltgeräten an zu treffen sind. Zwar kein Betrug, aber unangenehm:

 Erschwerte Handhabung:

Für das Gewicht  sind  die Räder vielfach zu klein. Bereits über einen Rasen lässt sich so ein Spalter schon nicht mehr ziehen. Diese unsere Aussage können Sie selbst bei einem Händler überprüfen.

Im Internet finden Sie einen Prüfbericht der Fachzeitschrift "Heimwerker Praxis" wo diese Unhandlichkeit auch bei den teuren Geräten bemängelt wird.

Ohne zu verlinken unter: haushalt.testberichte.de/.../5-holzspalter-im-vergleich-grosse-unterschiede-nur<wbr></wbr>-beim-preis/

Stehende statt liegende Bauart

Stehende Holzspalter, und deswegen bauen wir nur die liegende Bauart, verlangen das Festhalten des Holzes mit Klammern. Bei jeder Holzeinlegung Klammer auf und Klammer zu, das ist nicht nur nervend, sondern raubt auch Zeit , und leicht kann man einen  hervorstehenden Ast übersehen  der diese Klammern beim Spalten verbiegt. Genug Foren im Internet bestätigen dies.

Äußerst plumpe Spalttechnik:

Herkömmliche Holzspalter  haben  nur einen einzigen Spaltkeil der noch dazu  mit der Maschine  verschweißt ist.  Dann meist nur aus einem nur grob bearbeiteten und dazu  nicht gehärteten Stahl, oft als Besonderheit mit C 40 bezeichnet. Eine  Italienische Bezeichnung, und wer weiß dies schon, die mit 0,4 % C Anteil für minderwertigste Stahlqualität nach dem Baustahl steht . Als DIN Stahl vergleichbar mit Werkstoffnummer 17200. Nur Bilderbuchholz lässt sich  damit spalten und, die Überraschung nach den Kauf, die  Betriebsanleitungen verlangen diese Einschränkung.

Keine Arbeitsfläche:

Dass nach  jedem Spaltvorgang  das Holz , auch wenn es Meterstücke sind, bei uns nicht zu Boden fällt, das dürfte unter Holzspaltern, mit Ausnahme der sehr teuren Holzspalter, wohl eine Ausnahme sein.

Hilfe, Holz steckt:

Holz entfernen, das steckt, ist bei uns kein Problem und wir bieten dafür gleich 2 Möglichkeiten.  Nicht  nur dass die übliche Spalttechnik der stehenden ölhydraulische Holzspalter keine Möglichkeit bietet, sondern  selbst in den Betriebsanleitungen wir keine Anweisung für das Loslösen von steckenden Hölzern gegeben. Das ist absolut nicht CE konform.

Ruhestörung

Lärmquelle Hochdruckreiniger  kann man hinter dem Garagentor verbannen.

Waldversion?  Fehlanzeige

Herkömmliche Holzspalter mit Benzinmotor bekommen Sie nur mit Mühe auf ihrem Anhänger und herunter, und dann ist schluss.

Markanter Serviceunterschied:

Absolut nicht Servicefreundlich sind alle Holzspalter herkömmlicher Bauart, da gibt es keine Ausnahme. Uns ist es ein Rätsel, wie alles was über eBay auf weiter Distanz verkauft wird, noch nach Jahren  vom Verkäufer repariert werden kann.  Allein schon der Hin- und Rücktransport kostet dann möglicherweise mehr als der Spalter noch Wert ist.

Ölhydraulik keine zuverlässliche Technik:

Ölhydraulik kann gegenüber der Wasserhydraulik mehr Probleme mit sich ziehen. Denn das Öl der Ölhydraulik altert gegenüber Wasser und wenn es Feuchtigkeit aufnimmt,  dann gehen leicht die Pumpen und Zylinder kaputt. Gerade bei Billiggeräten gehören Ölverlust einfach dazu. In den Foren im Internet finden Sie oft entsprechende Klagen. So finden Sie zum Beispiel Betriebsanleitungen mit der Vorschrift, dass der Spalter nur bis Plus 4 Grad, also nicht bei Minusgraden  betrieben werden darf. Weiterhin nur bis zu 1000 Meter Meereshöhe. Diese Vorschrift beruht auf der Dickflüssigkeit des Öls, denn  bei niederen Temperaturen kann die Pumpe überlastet werden und bei niederen Luftdruck wird nicht genügend Öl zur Pumpe gepresst.


(Suchmenü ohne Flash)

 

 

Offene Fragen, gerne geben wir Auskunft.

Für weitere Informationen stehen wir ihnen  gerne auch telefonisch zur Verfügung. Weil wir in Südtirol sind, sprechen wir, obwohl Italienische Staatsbürger, besser Deutsch als Italienisch.

 

Achtung! Bei Anrufe nach Italien muss die Null in der zweiten Vorwahl gemacht werden. Tel 0039 0472 835776

Weitere Kontaktmöglichkeiten per E-mail

Nun einige interne Verlinkungen zu Antworten auf häufige Fragen:

Preise und Verkaufsbedingungen;      Service;       

E-Commerz überrollt den Einzelhandel.