

Hochdruckreiniger des Herstellers Comet.
Italien ist die Herstellerhochburg für Hochdruckreiniger, und zu den führenden Herstellern gehört Comet aus Reggio Emilia. Comet verkauft auch Pumpwerke an andere Hersteller für Hochdruckreiniger sowie Komponenten wie Sprühlanzen, Bypasse und so weiter. Als wir uns um die Jahrtausendwende entschieden unsere Forstmaschinen statt mit der üblichen Ölhydraulik mit Wasserhydraulik an zu treiben, waren wir regelrecht gezwungen uns nach hochwertigen Hochdruckreinigern um zu sehen, denn wir konnten nicht riskieren, dass unsere technische Lösung dank minderwertiger Hochdruckreiniger in Verruf gerät. Comet hat auch Händler in in allen europäischen Ländern und ist natürlich gezwungen höchste Qualität zu bieten um den Unternehmen wie Kränzle, Kärcher, Nilfisk und so weiter die Stirn bieten zu können. Dank unserem Bedarf an Hochdruckreinigern für unsere Forstmaschinen sind wir für Comet Premiumkunde und bekommen Einkaufspreise wie sie wahrscheinlich Einzelhändler in Deutschland nicht bekommen. Das können Sie selbst ganz einfach prüfen wenn Sie unsere Preise mit den Preisen in Deutschland vergleichen. Unsere Angebote gliedern sich in zwei Modellreihen. Eine Modellreihe betrifft die Hochdruckreiniger wie wir sie original verpackt von vom Herstellern bekommen, die andere Modellreihe beinhaltet Hochdruckreiniger die wir auf Grunde unserer Erfahrung und Philosophie zusammenbauen, natürlich unter Verwendung der Pumpwerke von Comet.
Orignial Hochdruckreiniger von Comet
Es liegt nicht in unserem Interesse das komplette Programm von Comet zu vertreiben, denn wir sind vorwiegend Herstellungsbetrieb und sind für Massenvertrieb bürokratisch nicht eingerichtet und wollen zudem auch Beratung geben, was bei Massenware nicht möglich ist.
Dieses Portal ist veraltert und wird nicht mehr gepfeglt: Unser neues Portal mit erweitertem Programm finden Sie unter: www.hochdruckreiniger.it
Einen einmaligen Kompromiss zwischen Preis und Leistung bietet die Modellreihe K 250 oder der Zwilling M 250. Der Hersteller Comet verkauft unter verschiedenen Hanelsnamen um Händlern ihr Revier zu lassen. Es gibt den Comet K 250 und Mercury M 250. Weil Comet nicht immer alle beide lagernd hat bekommen wir einmal deises und einmal jenes Modell:
Das Modell K250 und M250 gibt es neben verschiedenen Leistungsstufen mit und ohne Schlauchtrommel
![]() | ![]() |
---|---|
Ohne Schlauchtrommel | Mit Schlauchtrommel |
&nb
![]() | |||
---|---|---|---|
Mercury M 250 |
Bevor wir zu den einzelnen Leistungsstufen eingehen, etwas allgemeines Insiderwissen zu Hochdruckreiniger. Es gibt bei Hochdruckreinigern zwei unterschiedliche technische Lösungen. Also Pumpen wo die Plungerstößen mittels Kurbelwellen angetrieben werden und Pumpen wo die Plunger mittels Taumelscheibe angetrieben werden. Baumarkthochdruckreiniger sind, einfach weil es die preiswerteste Lösung ist, durchwegs Maschinen mit Taumelscheibe.
Bei Pumpen nach dem Taumelscheibenprinzip haben die Kolben auf der Scheibe eine Punktbelastung. Das ergibt eine technische Grenze und so kann man keine stärkeren Pumpen bauen. Das erkennt man bei allen namhaften Herstellern von Hochdruckreinger. Ab einer gewissen Leistungsstufe gibt es nur mehr Pumpwerke mit Kurbelwelle. Die technische Schwierigkeit liegt in der Auflage des Plungerstößel auf der Taumelscheibe denn es muss eine Dauerschmierung in der Punktbelastung gegeben sein. Nachdem die Plungerstößel mit Federkraft gegen die Taumelscheibe gedrückt werden ist es notwendig, das bei jedem Hub die Stößel leicht abheben und Öl sich zwischen den Kontaktflächen einschleichen kann. Das geschieht bei Rückholung der Stößel und die Federkraft muss so exakt berechnet sein das das Pumpwerk nicht klappert. Bei Pumpen mit Kurbelwelle gibt es eine Flächenbelastung und so sind Pumpen mit einigen 1000 bar und tausenden Liter/ Minute machbar. Alle großen Industriepumpen sind mit Kurbelwelle. Zum Beispiel sind die Pumpen für das Fracking alles Kurbelwellenpumpen.
Bei elektrischen Hochdruckreinigern gibt es noch einen Unterschied in der Qualität. Es gibt die Schnellläufer mit E-Motoren mit 2800 U/min, die Langsamläufer mit 1.400 U/min und als dritte Variante um die Drehzahlen nochmals zu reduzieren eine Kraftübertragung mit Keilriemen. Letzte Variante hat zusätzlich den Vorteil das Kriechströme von der Pumpe fern gehalten werden, und so auch diese schonen. Letzte Variante kommt nur mehr selten zum Einsatz und wurde vorwiegend in Waschanlagen eingesetzt. Eleganter ist die Lösung wenn bei Hochdruckreinigern wo die Pumpe an den E-Motor gekoppelt ist dazwischen eine Klauenkupplung aus Kunststoff eine Barriere für Kriechströme bildet. Man kann davon ausgehen, das Taumelscheibenpumpen je nach Hersteller zwischen 100 bis 2.000 Stunden halten. Baumarktgeräten allerdings weniger . Kurbelwellenpumpen starten bei über 2.000 Stunden und ein Vielfaches bei Langsamläufer, denn wer Langsamläufer einbaut scheut keine Kosten beim Rest der Maschine. Die genannten Werte können stark variieren und hängen von der Belastung der Pumpe, von der Wasserqualität und auch Wasserwärme wegen der Kavitation ab. So empfehlen wir bei unseren Holzspaltern die Lauwärme nicht zu überschreiten.
Dieses Modell ist eine Steigerung zum Modell K250
Diese Seiten sind zur Zeit in Bearbeitung und alsbald geht es weiter mit weiteren Modellen aus dem Hause Comet
.
.
Kaltwasserhochdruckreiniger
Bis vor 6 Jahren vertrieben wir die Hochdruckreiniger Comet KA 5.000 wie im Bild.
Baugleich, weil Teil des gleichen Konzerns, nur in Farbe rot, werden diese Hochdruckreiniger in Deutschland von Oleo-Mac und Efco angeboten.
Die technischen Daten dieser Hochdruckreiniger sind identisch mit den Daten unseres KA 5000. Anders ist nur die Optik und an Stelle des Plastikgehäuses wird das Pumpwerk in ein handliches kubisches Metallgehäuse verpackt. Gut für einen ubeschadeten Versand.
Hochdruckreiniger KA 5000 mit Kraftstromanschluss: 4,3 kW, 180 bar und 11,5l/min; Keramikkolben, Messingpumpgehäuse, Ventile aus Edelstahl. Im Internet findet man teilweise Druckangaben von 200 bar. Damit sind wir nicht einverstanden. Wir vertrauen unseren Messungen. Drehrichtung für den Anschluss ist egal. 16 Amperstecker wir bereis von uns montiert.
Plastic-Planet! nein danke:
Wir Sie aus dem Bild des originalen KA 5000 entnehmen können, Plastik und nochmals Plastik.
Im folgenden Bild nun unser Elektro-Hochdruckreiniger im kubischen Metallgehäuse.
Handlich zum Tragen und geschützt durch einen Käfig aus stabilen Stahlrohenr. Gewicht 27,5 kg. Daher preiswert Service über den Paketdienst.
![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|
Deichsel eingezogen | Deichsel ausgezogen |
Warum wir preiswerter sind: Das Desingplastikgehäuse des original Comet kostet merklich mehr als unser Stahlgehäuse.
Plastik nein dankge gilt auch für unseren Hochdruckreiniger mit Bentinmotor 13/200
Wenn nur Lichtstrom zur Verfügung steht:
Immer aus dem Hause Comet empfehlen wir den Hochdruckreiniger KS 1700. Bringt 155 bar / 15,5 MPa Druck bei einer Förderleistung von 9l/min. Anschlusswert: 230 V/ 50 HZ; 2,7 kW. Pumpenkopf aus Messing. Dann mit Easy-Start und Total-Stop so Thermoschutz des Motors.
Der Hersteller Comet hat verschiedene Vertriebswege und bietet für die verschiedenen Handelsketten immer die identischen Hochdruckreiniger in unterschiedlichen Farben an. Die Hochdruckreiniger unter den hauseigenen Markennamen Comet haben die Farbe grau. Efco oder Oleo-Mac vertreiben sie in der Farbe rot. Oleo-Mac nennt genanntes Gerät PW 170 C, Efco nennt es IP 1700 S. Allerdings nur mit Schlauchtrommel und zu einem wesentlich höheren Preis, er liegt je nach Handelshaus um die 700 Euro. Weiterhin werden die Geräte in Deutschland teilweise mit der rotierenden Düse Rotorjet angeboten was dann auch wiederum den Preis beeinflusst. Wir bevorzugen den Ausführung ohne Schlauchtrommel, da weniger sperrig, neigt weniger zum Kippen und wiegt auch weniger. Der Drehübergang zur Trommel ist weiterhin ein Teil das kaputt gehen kann. Nicht dabei ist auch die Rotordüse.
Unser KS 1700, oder PW 170, oder IP 1700 nennt sich S 1700 und wird in blauer Farbe unter den Markennamen Mercury angeboten. Erfolgt der Verkauf zusammen mit einem unserer Holzspalter liegt unser Angebot bei 450 €
Garantieleistung: Da es sich um ein Profigerät handelt, gilt auch für den professionellen Einsatz eine Garantie von 2 Jahren. Ihnen wird sicherlich nicht entgangen sein, dass Sie auf den Seiten eines Unternehmens aus Südtirol gelandet sind, und der erste Gedanke wird dann sein, wie steht es um den Service. Kaufen Sie einen Hochdruckreiniger vor Ort bei einem Händler, dann können Sie immer dort hinfahren und der Händler wird machen was zu machen ist.
Da stellt sich gleich die Frage, warum müssen Sie bei einem Problem den Hochdruckreiniger in Ihr Auto packen, zum Händler fahren, und dann dort wieder abholen? Möglicherweise verlieren Sie einen halben Tag und die Autofahrt bezahlt Ihnen auch niemand.
In einer Zeit wo dank Internet die Welt klein geworden ist und der Paketdienst einen Service bietet wie niemals zuvor, stellt sich schon die Frage, ob der klassische Servicedienst über einen Händler nicht überholt ist.
Unsere Vorgangsweise wenn während der Garantiezeit und auch nach Ablauf der Garantie ein Service notwendig ist:
Wir schicken Ihnen einen leeren Karton, lassen alles vom Paketdienst abholen und auch zustellen. Über den Paketdienst fallen Transportkosten kaum ins Gewicht. Ob nun ein Paket nur über eine kurze Distanz gekarrt wird ober über 1000 km, spielt im Preis keine Rolle. So ist für Sie unser Service wesentlich angenehmer und kostengünstiger als über einen Händler vor Ort.
Ökodesing macht diesen Kundendienst möglich:
Wir kaufen als gute Kunden bei Comet nur das Innenleben und setzen es in ein leichtes kubisches Blechgehäuse 50cm x 25cm x Höhe 32cm und das hat den Vorteil, dass wir diesen Krafstrom-Hochdruckreiniger per Paketdienst vertreiben und weit über die Garantiezeit hinaus über den Paketdienst den Kundendienst abwickeln können. Ohne Druckschlauch und Sprühlanze wiegt unser Hochdruckreiniger 27,3 kg. Schlauch 1,85 kg und Sprühlanze 1,25 kg.
Unsere Gesichtspunkte zum Ökodesign.
Zwar sind auch unsere Hochdruckreiniger von einem idealen Ökodesign weit entfernt, aber es ist schon mal ein erster Schritt. Und zu diesem Schritt gehört auch dass die Geräte Profiqualität haben und nicht schon nach einigen Jahren unsere Müllberge anwachsen lassen. Wenn Sie sich unsere Holzspalter und unsere Vorgängermodelle unter den Oldys auf unseren Seite ansehen, dazu auch die Presseberichte, dann erkennen Sie gleich, dass Qualität unser oberstes Ziel war und ist.
Nicht nur dass das viele unnütze Plastik bei Hochdruckreinigern eine Unsitte ist, Film Plastic Planet von Werner Boote lässt grüßen, sondern grober Unfug ist auch die Möglichkeit der Schamponzufuhr.
Im Laufe der Zeit , im Zusammenhang mit unseren auf Wasserhydraulik basierenden Holzspaltern, hatten wir Kontakt zu einigen Konstruktionsabteilungen von Herstellern von Hochdruckreinigern. Diese Abteilungen sind sich einig, dass Waschmittelzufuhr bei Hochdruckreinigern ein regelrechter Unfug ist, denn mengt man Reinigungsmittel dem Wasserstrahl bei, spritzt es ab, bevor es einwirken kann. Wirksam higegen ist nur, wenn man zuerst sanft einsprüht, einwirken lässt, und dann mit Hochdruck abspült. Weiterhin ist es technisch schwierig preiswert eine Feinregulierung hin zu bekommen, und so saugt die Waschdüse das Schampo regelrecht in großen Mengen weg. Dies freut natürlich den Handel und der verlangt vom Hersteller, dass eine Seifenwassersaugdüse samt Vorratsbehälter eingebaut wird. So werden Techniker von der Verkaufsabteilung eines Unternehmens zu Lösungen gezwungen auch wider ihren Willen, Profitdesign hat Vorrang. Was dann das Wasserschutzgesetz zum Reinigen mit Schampozufuhr sagt, ist ein anderes Kapitel.
Obendrein nimmt die Saugdüse dem Hochdruckreiniger 30 % der Leistung !!!. Dies sagen nicht nur wir, sondern Sie finden diese Aussage auch auf den Internetseiten vom Hochdruckreinigerhersteller Kränzle.
Also weg mit dem vielen Plastik und der ganzen Seifenwasserzufuhr, ein Unding für Umwelt und Brieftasche.
Belastung der Hochdruckreiniger als Antrieb für Holzspalter:
In einem Forum in Internet im Zuge einer üblichen Schlechtmacherei von Personen, die wie üblich unsere Holzspalter mit Hochdruckreinigerantrieb gar nicht kennen, wurde vor längerer Zeit schlichtweg behauptet, dass Hochdruckreiniger als Antrieb für unsere Holzspalter nicht lange halten können, weil dauernd auf Anschlag. Zum Glück wurde "dauernd auf Anschlag" geschrieben, denn so wissen wir, dass der Forumschreiber unsere Holzspalter weder gesehen noch unsere Seiten gelesen hat, und auch von Technik keine Ahnung hat. Die Hochdruckreiniger werden beim Antrieb unserer Holzspalter gerade umgekehrt belastet. Laufen fortwährend im Leerlauf und allein beim Spaltvorgang steigt der Druck, aber nur so weit bis das Holz sich zum Teilen beginnt. Also nur sehr selten geht der Hochdruckreiniger auf Anschlag. Beim Waschen hingegen dauernd.
Welche Leistungsklassen und Fabrikate als Antrieb für Holzspalter taugen:
Vorweg: Auch wenn eine Vielzahl von handelsüblichen Hochdruckreinigern taugen, muss immer durch uns die Tauglichkeit geklärt sein, egal ob es ein Antrieb mit Elektromotor oder mit Benzinmotor ist. Neben der Druck- und Förderleistung zählt auch die Saugleistung bis zur Saughöhe Null, und diese ist nicht immer gegeben.
Pauschal kann man sagen, dass alle Hochdruckreiniger mit Kraftstromanschluss ausreichende Leistung und ausreichendes Saugvermögen haben. Bei Lichtstrom geben wir eine Freigabe als Antrieb erst wenn Sie uns Ihr Modell und den Hersteller nennen.
Sie sind Profi und Zeit ist für Sie gleich Geld:
Unser System ist offen, das heißt, Sie können die Geschwindigkeit beliebig bekommen so hoch Sie sie auch wollen, bis zum Unfug. So können Sie zwei oder drei Hochdruckreiniger parallel schalten, auch unterschiedlichen Fabrikates und mit unterschiedlicher Leistung. So verdoppeln oder verdreichfachen Sie die Spaltgeschwindigkeit. Ölhydraulische Holzspalter bieten diese Möglichkeit nicht. Weil das Ölaggregat fix eingebaut ist, müssen Sie den Holzspalter so akzeptieren, wie ihn der Hersteller anbietet.
Für Parallelschaltung von Hochdruckreinigern nicht aus unserem Haus gibt es einen Kit für die Gabelung der Saugleitung und der Zusammenführung der Druckleitungen. Preis auf Anfrage.
Gebrauchshinweise für alle Hochdruckreiniger
Neue Hochdruckreiniger haben neben den Gefahrenhinweisen auch einen Hinweis wie Bild Mitte.
Dieses Piktogramm sagt aus, dass man die Hausleitung nur anzapfen kann, wenn eine Rückflusssperre vorhanden ist. Gilt natürlich nicht für Selbstansaugung aus einem Wasserbehälter.
Physikalischer Zusammenhang zwischen bar, Förderleistung und Stromaufnahme
Anhand dieser Berechnungsformel können Sie den Zusammenhang zwischen bar, Förderleistung in Liter / Minute und Watt berechnen:
bar x l/min alles gebrochen durch 0,6 ergibt die theoretischen Wattzahl.
Berücksichtigen wir den Verlust durch den Wirkungsgrad müssen wir für den E-Motor alles nochmals durch 0,8 dividieren. Auch die Pumpe zehrt an der Leistung und das verlangt ein abermales dividieren durch 0,8.
Diese Formel gekürzt: bar x l/sec dividiert durch 0,385 = Watt der reellen Stromaufnahme wenn mit Elektromotor betrieben.
Wie der Bypass funktioniert
Alle Hochdruckreiniger haben einen Bypass. Hätten sie keinen Bypass, würde nach dem Schließen der Sprühlanze der Druck steigen und steigen bis etwas platzt oder der Motor abgewürgt wird. Sobald der Druck im Druckschlauch auf zulässigen Anschlag steigt, spürt das der Bypass durch eine kleine wasserführende Bohrung vom Anschluss des Druckschlauches zum Bypass und ein Sitzventil öffnet sich und leitet das Presswasser auf die Ansaugseite um, und so zirkuliert des Wasser im Kreislauf ohne dass der Druck im Druckschlauch steigt. Ein Rückschlagventil beim Ausgang zum Druckschlauch belasst den Druck im Schlauch bis die Sprühlanze wieder geöffnet wird. Hochdruckreiniger der neueren Generation haben eine zusätzliche Abschaltung des E-Motors, denn zirkuliert das Wasser ununterbrochen durch die Rückführung des Bypass, kann es sich so erwärmen, dass der Pumpenkopf vom Dampfdruck zerrissen wird. Nachdem bei unseren Holzspaltern das Wasser ununterbrochen zirkuliert und der Druck nur soweit steigt, bis das Holz sich spaltet, kann man auch ohne Bypass arbeiten. Gefährlich wird es nur wenn das Holz steckt und der Druck übermaßen steigt.