STARFORT -:- Greentech
STARFORT
Fasser 30
I-39042 BRIXEN
Tel. (0039) 0472 835 776
E-Mail: info@starfort.net

Hersteller sowie alleiniger Vertreiber ist:

STARFORT des Stubenruss Paul

Julius Durst Str. 6/b

I-39042 Brixen

Tel. 0039 0472 835776

Fax. 00390472 831124

info(at)starfort.it

www.starfort.it

EG-Konformitätserklärung

Hiermit erklären wir in alleiniger Verantwortung: STARFORT des Stubenruss Paul, Julius Durst Str. 6/b, I-39042 Brixen; Tel. 0039 0472 835776 ; Fax. 00390472 831124 info@starfort.it ;       www.holzspalter.it allen Richtlinien konform sind

Da unsere Holzspalter Starkad und Wannhart auf Grund Ihrer Konzipierung und Bauart über einen Hochdruckreiniger angetrieben werden, vereinfacht dies diese Konformitätserklärung da all die Normen über Elektroantriebe entfallen. Weiterhin auch weil nicht Öl sondern nur Wasser zirkuliert.

Im Grunde sind unsere Holzspalter Zubehör für Hochdruckreiniger. Hochdruckreiniger ob mit Benzin betreiben, ob elektrisch haben ihre eigene Konformitätserklärung.

Wir erklären, dass beide Holzspalter   mit den folgenden Normen  gemäß den  Bestimmungen der Richtlinien  98/37/EG,89/366/EWG,73/23/EWG,93/68/EWG  übereinstimmen.

Auch der  neueren Richtlinie 2006/42/EG die ab 29.12.2009 in Kraft getreten ist und die Richtlinie 98/37/EG ersetzt.

Für die Umsetzung genannter EG-Richtlinie wurde maßgeblich die Norm EN 609-1 herangezogen.

Weiterhin entsprechen unsere Holzspalter:

Den allgemeinen Gestaltungsleitsätzen EN ISO 12100-2, sowie EN 294 Sicherheitsabstände obere Gliedmaßen; EN 811 Sicherheitsabstände untere Gliedmaße; EN 349 Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen; EN 982 Sicherheitstechnische Anforderungen - Hydraulik; EN 609-1 Sicherheit von Holzspaltmaschinen: EN 574 Zweihandschaltung.

Nachdem bei jeder Änderung an unseren Holzspaltern immer gleich der ganze Name geändert wird, haben wir keine Artikelnummern.

Sicherheitstechnisch und aus Sicht der Bedienung haben sich unsere Maschinen im Laufe der Zeit nicht geändert und so gilt diese Konformitätserklärung auch für unsere Vorgängermodelle: Holzteufel; Spaltwiesel; Splitbull.

 

Verantwortliche  und zeichnungsberechtigte Person sowie verantwortlicher Geschäftsführer = Paul Stubenruss.

Ort : Brixen; Datum 01/01/2009; Unterzeichner = Paul Stubenruss ________________________________

Inhaltsangabe

Zuerst geht es um Ihre Sicherheit und die dafür  zu beachtenden  Anweisungen nennt man Betriebsanweisung.

Betriebsanleitung beinhaltet hingegen  den Umgang mit unseren Holzspaltern, den Zusammenbau, die Inbetriebnahme, die Wartung, die eventuelle Reparatur und  die Entsorgung.

Sicherheit

Die unzähligen grauenhaften Unfälle mit Holzspaltern beweisen: Sicherheit sollte nicht vernachlässigt werden, und schon gar nicht durch Manipulation der Maschine umgangen werden.

Weitere Personen in Umgebung

Zur Sicherheit zählt, dass nur eine Person allein an der Maschine arbeitet, und, weil Holzsplitter sich lösen und herumfliegen können, weitere Personen und Tiere sich mindestens 5 m entfernt aufhalten sollen.

Zweckentfremdung:

Weiterhin dürfen  unsere Holzspalter  nicht zweckentfremdet werden, wie Müll pressen, Eisen biegen oder schneiden und so weiter. Es darf also nur Holz aufgearbeitet werden.

Kinder:

Natürlich muss dafür gesorgt werden, dass Kinder an unseren Maschinen nicht Zugang haben.  Kinder wollen gerne unbeobachtet selbst probieren. Das muss auf alle Fälle vermieden werden. Kurze Abwesenheit oder Unachtsamkeit genügt  und Kinder nutzen diese Gelegenheit  um sich an die  Gerät ran zu machen. Bei jeder Arbeitsunterbrechung sollte daher der Hochdruckreiniger abgekoppelt und möglichst entfernt werden, denn Kinder entdecke gerne die Hochdruckreiniger als Spielgerät. Zur weiteren Sicherheit sperren Sie besser die Sprühlanze weg. Genau so müssen Sie auch die scharfen Schneidstähle  entfernen.

Ihre Verfassung mit entsprechender Aufmerksamkeit sollte so sein, wie es die Verkehrsordnung zum Fahren eines PKW vorschreibt.  Wir setzten Arbeitskenntnisse  voraus, wie sie auch mit den Umgang mit Motorsägen, Kreissägen oder ähnlichen Geräten verlangt werden. Also kein Alkohol, keine Übermüdung.

Achtung!!

Personenschutz: Unsere Schneidstähle sind scharf.  Dass man sich damit schneidet kann beim Einlegen des Holzes leicht vorkommen. Also nur mit Handschuhen  die allseitig aus Leder sind an unseren Maschinen arbeiten. Nach Arbeitsende Schneidmesser aus der Maschine nehmen.  Weiterhin müssen Sicherheitsschuhe und Schutzbrillen getragen werden.

Querspaltung:

Nur frisches Holz darf quer abgeschert werden. Trockenes Holz splittert. Und wenn Sie trotz unserer Warnung es versuchen wollen, darf sich im Umkreis von 5 m weder ein weiterer Mensch noch ein Tier aufhalten. Auch darf im genannten Umkreis nichts sein, was durch abfliegende Holzteile zu Brüche gehen kann, wie Glasscheiben.

Jede Holzart hat eine Durchmessergrenze, bei der Abscherung nicht mehr möglich ist. Immer zuerst mit kleineren Hölzern Proben fahren und Manometer des Hochdruckreinigers beobachten. Anhand des Manometers kann man abschätzen, welche Durchmesser die Maschine noch schafft.

 

Nicht ganz durchgeschaltetes Holz kann zuschnappen. Finger ja nie in den Spalt geben.

Hilfe, Holz steckt: Die Fotosequenz samt Beschreibung beim Wannhart zeigt wie Sie mühelos und ohne Gefahr Holz, das steckt, wieder frei bekommen.



Inbetriebnahme

Die erste Inbetriebnahme bitte im Einvernehmen mit uns, eventuell unter telefonischer Verbindung, vor allem wenn Sie unsere Holzspalter an einem bereits vorhandenen Hochdruckreiniger anschließen wollen. Was zum Beispiel passieren kann: Warm-Hochdruckreiniger, also mit Dampfstrahl, müssen leicht manipuliert werden. Man muss den Schwimmerkasten überbrücken, jedenfalls wenn der nicht groß genug ist, als dass er als Vorratsbehälter dienen kann. Kärcher hat Hochdruckreiniger im Umlauf, wo das Wasser über den Elektromotor angesaugt wird, um diesen zu kühlen. Dies muss man bei einer Manipulation berücksichtigen.

Wenn Sie mit geschlossenem Wasserkreislauf , also mit Wasser aus einem Eimer, arbeiten wollen, Saugleitung für den Hochdruckreiniger so kurz als möglich halten, also höchstens 2 bis 3 m und mit größt möglichen Durchflussquerschnitt, also Durchmesser ab 19 mm. Filter sollte entsprechende Größe haben. Hochdruckreiniger bei Saugunterbrechung oder mangelnder Saugleistung sofort abschalten, sonst verbrennen die Dichtungen. Wir empfehlen weiterhin, wenn möglich, Wassereimer höher stellen, das ergibt ein natürliches Gefälle.

Kleinere Hochdruckreiniger unter 3 kW und  mit Lichtstrom saugen erst, wenn alle Luft aus dem Pumpengehäuse ist. Auch der Saugschlauch sollte ohne Luft sein. Wir empfehlen daher folgende Vorgangsweise: Bevor man den Saugschlauch am Hochdruckreiniger anschließt, diesen für kurze Zeit aus der Hausleitung speisen. Dann den Vorratsbehälter  mit Wasser füllen und Saugschlauch vom Hochdruckreiniger abkuppeln bis nur mehr Wasser ausfließt. Also wenn statt Luft Wasser kommt. Ist es so weit, kann der Saugschlauch an den Hochdruckreiniger angeschlossen werden. Bleiben Hochdruckreiniger für lange Zeit ungebraucht, oder sie sind ganz neu, kann es leicht sein, dass die Ventile sich verkleben. Dann reicht es aus, wenn man den Hochdruckreiniger an die Hausleitung anschließt und über die Sprühlanze auf Druck laufen lässt.

Bei Arbeitsbeginn immer prüfen, ob die Maschine sich nur durch Zweihandbedienung steuern lässt.

Während dem Spaltvorgang Alu-Auflage im Auge behalten. Schwenkt sie zur Seite, hat sich im Holz Spannung aufgebaut. Kurz den Spaltvorgang unterbrechen und warten bis Alu-Auflage sich wieder senkrecht gestellt hat.

Auch Holzspalter mit wesentlich höherer Druckkraft können stecken. Es gibt einfach Hölzer, die Holzspaltern und so auch unseren Scheitholzmaschinen Grenzen setzen. Hier zeigt sich der Vorteil unserer Maschinen, wenn Spalt- oder Schneideisen mir der Maschine nicht verschweißt sind. Einfach Holz samt Eisen abheben, und um 180 Grad gedreht wieder einsetzen, also so, dass Messerrücken der Schubplatte gegenüber liegt. Nun kann man ein Holzstück dazwischen legen und das verkeilte Holz herausschieben. Ist Ihnen diese Beschreibung nicht klar, fragen Sie bitte bei uns nach.

Bei Frost: Sobald der Hochdruckschlauch von allen unseren Maschinen abgekoppelt wird, läuft alles Wasser aus. Sollte Restfeuchtigkeit das Ventil blockieren, kann die Maschine mit warmen Wasser angefahren werden. Hochdruckreiniger gehören allgemein ins Warme. Allerdings gibt es auch Hochdruckreiniger wie unser KA 5000 wo nichts durch Frost kaputt gehen kann, wenn man ihn im Leerlauf laufen lässt und senkrecht stellt.Will man unbedingt bei Frost arbeiten, kann dies auch bei einigen Minusgraden erfolgen, da Wasser sich rasch während des Betriebes erwärmt. Natürlich  kann Frostschutzmittel beigegeben werden. Im Sinne einer sauberen Umwelt sollte dies aber vermieden werden. Ansonsten bekommen Sie relativ umweltfreundlichen Gefrierschutz beim Fachhandel für Solaranlagen. Bitte beachten Sie: Gebrauchte Kühlerschutzmittel sind aufgrund ihrer Zusammensetzung rechtlich gesehen besonders überwachungsbedürftige Abfälle und müssen gesetzeskonform entsorgt werden.  Gebrauchte Kühlerschutzmittel dürfen nicht über das kommunale Kanalisationsnetz entsorgt werden!!!!

Unsere Kaltwasser-Hochdruckreiniger KA 5000 vertragen Wärme bis 55 Grad Ceslius. Bei Geräten anderer Hersteller entsprechende Grenzen aus den Anweisungen entnehmen. 55 Grad Celsius ist eine Temperatur, die von der Hand als bereits sehr heiß empfunden wird.

Bei Dauerbetrieb erhitzt sich das Wasser. Unsere Geräte vertragen Hitze. Nicht aber die Hochdruckreiniger.

Faustregel:  Kaltwasser nachschütten oder Wasser wechseln wenn die Temperatur so hoch ist, dass es unangenehm wird, die Hand hinein zu halten.

Es kann vorkommen, dass die Schubplatte nicht automatisch zurückgeht, weil sich Holz eingeklemmt hat. Hier muss mit Hand nachgeholfen werden.

Kommt eines unserer Geräte nicht auf die gewohnte Spaltgeschwindigkeit, dann kann dies daran liegen, dass irgendwo Luft angesaugt wird. Man erkennt dies, wenn vom Ende des Rücklaufschlauches, also aus unserem mitgelieferten T Fitting, das  als Gewicht dient, im untergetauchten Zustand  Luft blasen entweichen. Entweder bekommt der Hochdruckreiniger Luft über die Saugleitung oder über die Waschmittelzufuhr. Entweder diese Zufuhr dicht machen oder im Waschmittelbehälter Wasser einfüllen.

Bei jeder Handanlegung, zum Beispiel Entfernung eingeklemmter Hölzer unter der Schubplatte oder unter dem AL Auflaufklotz, muss der Schneidstahl  zuvor entfernt werden. Dazu die Beschreibung wie man sich verletzen kann.  Man zieht und zerrt am Holz, plötzlich gibt sich das Holz frei und man schnellt mit der Hand gegen das scharfe Messer. Aus diesem Grund sollte das Schneidmesser nicht all zu scharf sein.

Beachten Sie all diese Punkte, können Sie schon nichts mehr falsch machen.

Wie Sie nun mit unseren Holzspaltern umgehen können, welche Leistungen Sie diesen Geräten entlocken können, sowie die technischen Daten entnehmen Sie bitte aus der Beschreibung des jeweiligen Gerätes, sowie den Videos.



Wartung

Alle unsere Holzspalter sind zur Gänze wartungsfrei.

Frost

Bei Frost kann nur der Hochdruckreiniger Schaden bekommen, nicht unsere Holzspalter.

Wir beziehen uns auf den Hochdruckreiniger mit Benzinmotor:

Nach Abstellen des Motors am Anlasser ziehen, so dass die Pumpe sich einige Male dreht und Wasser herauskommt, dazu noch kippen. Beim Wiederanwerfen kann die geringe Restmenge Wasser gefroren sein. Die Pumpe wird dadurch nicht kaputt, nur sie streikt, da hilft nur mit Gasflamme aufwärmen.

Hilfe!! Holz steckt

Blockiertes Holz! Kein Problem!

 

Wenn jemand Holzspalter mit der Behauptung verkauft, dass bei seinen Geräten das Stecken des Holzes niemals vorkommt, dann lügt er oder er hat vom Holzspalten keine Ahnung und will Ihnen was aufschwatzen.  Das passiert jedem Gerät,  auch einem Profiholzspalter mit 30 Tonnen. Ist wie üblich der Spaltkeil mit der Maschine verschweißt, dann  hilft kräftiges Schlagen auf das Holz kaum, eher geht es mit der Motorsäge, allerdings ein gefährliches Unterfangen. Holz hat auf Eisen  eine sehr hohe Haftreibung , und da kann  schon leicht ein Drittel der zur Spaltung eingesetzten Kraft in Gegenrichtung notwendig sein, um das Holz wieder frei zu bekommen. Nicht gelöst ist das Problem des Steckens bei stehenden Spaltmaschinen und bleibt eine hohe Gefahrenquelle. Näheres finden Sie unter: Sicherheit bei Holzspaltern.

Mühelos und elegant befreien Sie Holz das steckt bei unserer liegenden Bauart.

Beim Längsspalten:

Zuerst ein Holzdreieck unterschieben, und dann durch ein weiteres Hozscheit nach oben drücken. So kann man durch weitere und dann längere Holzscheite immer nachsetzen bis das Holz über die Klinge kippt. Dieser Ablauf ist nur bei liegenden Modellen möglich und so haben wir wieder ein Argument das für die Liegendversion spricht.

Beim Querspalten:

Wiederum elegant und problemlos geht es mit unserer Spalttechnik dank der nicht verschweißten und nur eingeschobenen Schneidstähle:

Holz samt verklemmten Schneidstahl hochheben und um 180 Grad verdreht wieder einsetzen. Ein weiteres Holzscheit dazwischen legen und mit der Hydraulikeinheit herausdrücken.

Austausch der Lederdichtung beim Oldy Holzteufel

Austausch der Lederdichtung beim Steuerblock:

Der Lederring wird von zwei Kunststoffringen zusammengepresst. Einer dieser Ringe hat eine Rundung. Liegt diese Rundung oberhalb des Leders, dann drückt der Wasserdruck das Leder in diese Rundung und das Leder spreizt sich und kann nicht mehr dichten.

 

Aus und Einbau des Kolben.

Diese Empfehlung für die Vorgangsweise gilt für alle unsere Holzspaltermodelle.

Nach Abschrauben des Steuerblockes sieht man gleich den Kolben. Man setzt dann den Schraubschlüssel an und dreht. Teilweise dreht der Kolben mit denn alle unsere Kolben haben ein Gewinde. Hat man nun den Kolben aus dem Rohr gezogen, dann empfihlt es sich, die Gummizüge zu entfernen und die Kolbenstange raus zu ziehen und das Zylinderrohr zu reingen. Im Laufe der Zeit lagert sich im Rohr Schutz ab der beim Einfahren die Kolbenstange mitbefördert wurde. Schiebt man wieder die Kolbenstange ein, dann lässt sich der Kolben nur neu ansetzen wenn die Kolbenstange in der Rohrmitte arretiert wird. Das geschieht durch Schraubzwingen wie Foto bei einem Oldy Holzteufel. Schraube selbst soll eingefettet werden um sie später wieder leicht herausdrehen zu können. Wenn Kolben mit Lederdichtung, dies darf hingegen nicht eingefettet werden.

Hohe Wasserhärte, zum Beispiel 18°dH

Für einen Kunden von uns ging der Rückhub eines Splitbull immer langsamer und da war die Vermutung, das sich Kalk abgelagert haben könnte. In das Umlaufwasser hat dann unser Kunden etwa 1/2 Liter Essig-Essenz (25%) gegeben. Schon nach wenigen Minuten Spalten kam
der Kolben weniger langsam zurück. Nach einer halben Stunde kam er wieder mit der gewohnten Geschwindigkeit bis zur Endlage zurück